Sport als Wirtschaftsfaktor –
überdurchschnittliche Gewinnchancen
mit Aktien aus der Sportbranche

Von Nike (USA) bis zu Anta Sports Products (China) oder Shimano (Japan) – für das von ehemaligen Spitzensportlern gemanagte Portfolio werden weltweit aussichtsreiche Aktien von Sportausrüstern, Medienunternehmen, Herstellern von gesunden Nahrungsmitteln oder Medizinprodukten sowie Unternehmen, die für den Ausbau der Infrastruktur bei Sportereignissen zuständig sind, selektiert. Aus diesem Anlageuniversum von über 350 Aktien (vornehmlich Large- und Mid-Caps) werden nach dem Top-Down-Ansatz rund 50 Einzelaktien in das Portfolio aufgenommen.


    Der Markt für Sportaktien im
    november

    Produktdaten

    Fondsdaten TOP Sport Global Equity
    Fondskategorie Aktienfonds
    ISIN LU1673090038
    WKN A2DVNZ
    Ertragsverwendung Ausschüttend
    Verwahrart Banque de Luxembourg S.A.

    Nicht nur aus sportlicher Sicht war das Jahr 2024 extrem ereignis- und erfolgreich. Super verlief bis jetzt auch das Börsenjahr. Die Aktien im MSCI-Weltindex stiegen seit Jahresbeginn kontinuierlich und liegen zusammengenommen per Ende November 25 Prozent über ihren Jahresanfangskursen. Einschränkend muss allerdings gesagt werden, dass das einmal mehr an der starken Wertentwicklung einzelner Technologieaktien wie Palantir Technologies (+313%) oder Nvidia (+183%) lag. Der deutsche Leitindex DAX mit gut 17 Prozent Wertzuwachs und der EuroSTOXX 50 mit knapp 9 Prozent waren zwar erfolgreich, liegen aber deutlich hinter den USA zurück.

    Sportaktien entwickelten sich in diesem Super-Sportjahr ebenfalls sehr erfolgreich, wenngleich es auch hier eine Zweiteilung gibt. Angeführt von den Kursgewinnen des US-Bio-Marktes Sprouts Farmers Market Inc. mit einem Kurssprung von mehr als 200 Prozent, des Laufschuhherstellers ASICS (+170%) und der On Holding (+116%) haben viele unserer Sportaktien neue Allzeithochs erreicht. Der TOP Sport Global Equity legte seit Jahresbeginn um 8 Prozent nach Kosten zu und erreichte ebenfalls einen neuen Rekordstand.

    Wie im Sport gibt es auch hier Verlierer. Einige unserer Sportaktien haben bis Ende November die Erwartungen nicht erfüllt. Schlusslicht und im Kurs halbiert hat sich Hugo Boss. Rückläufige Gewinne und zuletzt der mittlerweile als unbegründet zurückgewiesene Verdacht, dass Insiderrichtlinien nicht eingehalten wurden, haben bei den Investoren Vertrauen gekostet. Wir hatten bereits im letzten Jahr und im Februar 2024 die Aktienbestände von Hugo Boss abgebaut. Noch die ist Aktie mit einem Anteil von 1,5 Prozent im Fonds vertreten. Der Energydrink-Hersteller Celsius Holdings Inc. war letztes Jahr einer der Highflyer in unserem Fonds und gewann über 50 Prozent hinzu. Seit Mitte dieses Jahres lief es nicht mehr rund. Sowohl die Umsätze als auch die Gewinne des Unternehmens sanken gegenüber dem Vorjahr und führten zu einer Halbierung des Kurses. Ebenfalls rückläufige Umsatz- und Gewinnausweise gab es beim Sportfachhändler JD Sports Fashion und Lululemon Athletica Inc., dem weltweit drittgrößten Sportartikelhersteller. Beide Unternehmen verloren an der Börse über 30 Prozent ihres Marktwertes.

    Wir glauben, dass sich einige dieser Unternehmen wieder erholen werden. Gleichzeitig ergeben sich auch nach einem Super-Sportjahr neue Chancen, da sich einige Unternehmen bereits auf die kommenden Großereignisse in den nächsten Jahren vorbereiten. Nachdem Anfang November der japanische Sportartikelhersteller Descente Ltd. von BS Investment übernommen wurde und wir bei VISA Inc. die Kursgewinne realisiert haben, ist die investierbare Liquidität des Fonds von fünf auf aktuell zehn Prozent gestiegen. Damit ist sichergestellt, dass wir diese Chancen kurzfristig nutzen können. 

    31. Mai 2024

    FUSSBALL-EUROPAMEISTERSCHAFT: GELINGT DAS SOMMERMÄRCHEN 2.0?

    Es sind nur noch wenige Wochen bis zur UEFA EURO am 14. Juni. Nicht nur Fans hoffen darauf, dass sich das Sommermärchen der WM 2006 wiederholt. Auch der deutschen Wirtschaft täte ein erfolgreiches Abschneiden der deutschen Mannschaft gut…

    30. April 2024

    Sport macht glücklich

    Was macht glücklich? Reichtum und Erfolg? Nicht unbedingt. Studien wie der World Happiness Report zeigen, dass die glücklichsten Menschen in Ländern leben, in denen viel Sport getrieben wird.

    Was Glück ist, dazu gibt es sicherlich verschiedene Meinungen. Für die einen ist es, auf Berge zu steigen und am Gipfel die reine Luft einzuatmen. Andere joggen, bis so viele Glückshormone ausgeschüttet werden, dass man gar nicht mehr aufhören möchte zu laufen…

    10. Januar 2024

    Neujahrsvorsätze: 6 Tipps für die Gesundheit

    Alle Jahre wieder rückt zum Jahreswechsel die Tradition der Neujahrsvorsätze in den Fokus. Viele von uns nehmen sich vor, im neuen Jahr gesünder zu leben und bessere Entscheidungen für die eigene Gesundheit zu treffen. Doch allzu oft verlieren wir unsere Vorsätze bereits in den ersten Wochen des Jahres aus den Augen…

    Investmentstrategie

    Der Fonds TOP Sport Global Equity investiert mit dem Ziel eines langfristigen Wertzuwachses schwerpunktmäßig in Aktien, die an einer Wertpapierbörse oder einem anderen geregelten Markt gehandelt werden. Der Fonds investiert mit dem Ziel einer langfristigen Wertsteigerung in Aktien von Unternehmen nach dem Grundsatz der Risikostreuung. Es wird überwiegend in Unternehmen investiert, deren unternehmerische Tätigkeiten in den Bereichen Sportbekleidung, Sportausrüstung, Sportentertainment, Sportvereine, Infrastruktur für Sportereignisse, Sportsponsoring oder in der Herstellung von Nahrungsmitteln, Arzneimitteln oder Medizinprodukten für Sportler liegen.

    Anlagephilosophie

    In einem mehrstufigen Selektionsmodell wird die Zusammensetzung und Gewichtung des Fonds bestimmt:

    Im ersten Schritt wird das Anlageuniversum von Gesellschaften, die in obigen Bereichen tätig sind, definiert.

    In einem zweiten Schritt wird das Anlageuniversum um die Aktien bereinigt, deren Marktkapitalisierung unter 1 Mrd. US-Dollar liegt und das durchschnittliche Handelsvolumen geringer als 1 Mio. US-Dollar ist.

    Im dritten Schritt werden dann nach fundamentalen und mikroökonomischen Faktoren rund 50 Titel für den TOP Sport Global Equity ausgewählt.

    Michael Heimrich
    Michael HeimrichDirektor
    Jahrgang 1967, über 25 Jahre Berufserfahrung als Vermögensverwalter bei der Sparkasse Starnberg (Geschäftsstellenleiter, Bereichsleiter „Private Banking“), Bankhaus Löbbecke sowie bei der Gebhard & Co. Wertpapierhandelsbank AG (Aufbau des Bereichs „Private Banking“). Eintritt in die TOP Vermögen zum 01. September 2010.
    089 189 43 57-57
    team@topvermoegen.de