
Sport als Wirtschaftsfaktor –
überdurchschnittliche Gewinnchancen
mit Aktien aus der Sportbranche
überdurchschnittliche Gewinnchancen
mit Aktien aus der Sportbranche
Von Nike (USA) bis zu Anta Sports Products (China) oder Shimano (Japan) – für das von ehemaligen Spitzensportlern gemanagte Portfolio werden weltweit aussichtsreiche Aktien von Sportausrüstern, Medienunternehmen, Herstellern von gesunden Nahrungsmitteln oder Medizinprodukten sowie Unternehmen, die für den Ausbau der Infrastruktur bei Sportereignissen zuständig sind, selektiert. Aus diesem Anlageuniversum von über 350 Aktien (vornehmlich Large- und Mid-Caps) werden nach dem Top-Down-Ansatz rund 50 Einzelaktien in das Portfolio aufgenommen.
Der Markt für Sportaktien im dezember
Produktdaten
Fondsdaten | TOP Sport Global Equity |
Fondskategorie | Aktienfonds |
ISIN | LU1673090038 |
WKN | A2DVNZ |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
Verwahrart | Banque de Luxembourg S.A. |
Das Super-Sportjahr bescherte vor allem den sportbegeisterten hierzulande viel Lust und Frust. Freude gab es schon bei den Olympischen Winterspielen in Peking Anfang des Jahres. Mit zwölfmal Gold, zehnmal Silber und fünfmal Bronze belegte Deutschland hinter Norwegen und noch vor dem Gastgeberland China den 2. Platz im Medaillenspiegel.
Freude machten auch die Fußball-Frauen bei dem nächsten TOP-Ereignis im Juli. Zwar verlor die Nationalmannschaft das Finale gegen Gastgeber England mit 1:2. Die Super-Frauen gewannen aber sehr viele Sympathien und Fans hinzu. Auch wirtschaftlich war das Turnier ein Erfolg. Weltweit verfolgten mehr als 365 Millionen Menschen die EM. Allein das Endspiel sahen 50 Millionen Zuschauer – so viele wie nie zuvor.
Etabliert haben sich bereits die European Championships, die im August die Massen in den Münchner Olympiapark lockten. In der Olympiastadt von 1972 wurden in neun Sportarten die Europameister ermittelt. Nach 176 Entscheidungen führte Deutschland den Medaillenspiegel mit 26 Goldmedaillen vor Großbritannien und Italien an.
Akutelles, TOP Sport in den medien
26. Oktober 2022
Fußball-Weltmeisterschaft Katar: Wirtschaftsfaktor Fußball
Wer wird neuer Fußball-Weltmeister? Welche Teams und welche Spieler werden zu den Gesichtern der WM in Katar? Die Fragen können heute natürlich noch nicht beantwortet werden. Ein Punkt ist aber sicher. Die WM 2022 in Katar bricht schon jetzt viele Rekorde: Es wird die teuerste Fußball WM aller Zeiten.
2. August 2022
Sports Retail Study 2022: Digitaler, inklusiver, nachhaltiger
Nur noch etwa jeder zweite Europäer treibt regelmäßig Sport. Wenn sich die Bürgerinnen und Bürger in Europa bewegen, dann laufen oder schwimmen sie, spielen Fußball oder machen Fitnesstraining. Damit hat sich an den beliebtesten Sportaktivitäten nichts geändert. Allerdings ist die Zahl der sportlich Aktiven im Vergleich zu 2020 um zehn Prozentpunkte zurückgegangen.
2. Februar 2022
17. Mai 2022
Sport & Gesundheit: Krisenfeste Megatrends
Es gibt Trends, denen können auch noch so große Krisen nichts anhaben. Neben der Gesundheit, die immer benötigt wird, gehört der Sport zu diesen krisenfesten Branchen. So erreichte die Sportartikelindustrie im abgelaufenen Jahr trotz des schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfelds mit einem Wachstum von 14 Prozent wieder nahezu das Vor-Corona-Niveau.
Investmentstrategie
Der Fonds TOP Sport Global Equity investiert mit dem Ziel eines langfristigen Wertzuwachses schwerpunktmäßig in Aktien, die an einer Wertpapierbörse oder einem anderen geregelten Markt gehandelt werden. Der Fonds investiert mit dem Ziel einer langfristigen Wertsteigerung in Aktien von Unternehmen nach dem Grundsatz der Risikostreuung. Es wird überwiegend in Unternehmen investiert, deren unternehmerische Tätigkeiten in den Bereichen Sportbekleidung, Sportausrüstung, Sportentertainment, Sportvereine, Infrastruktur für Sportereignisse, Sportsponsoring oder in der Herstellung von Nahrungsmitteln, Arzneimitteln oder Medizinprodukten für Sportler liegen.
ARCHIV
Anlagephilosophie
In einem mehrstufigen Selektionsmodell wird die Zusammensetzung und Gewichtung des Fonds bestimmt:
Im ersten Schritt wird das Anlageuniversum von Gesellschaften, die in obigen Bereichen tätig sind, definiert.
In einem zweiten Schritt wird das Anlageuniversum um die Aktien bereinigt, deren Marktkapitalisierung unter 1 Mrd. US-Dollar liegt und das durchschnittliche Handelsvolumen geringer als 1 Mio. US-Dollar ist.
Im dritten Schritt werden dann nach fundamentalen und mikroökonomischen Faktoren rund 50 Titel für den TOP Sport Global Equity ausgewählt.