
Sport als Wirtschaftsfaktor –
überdurchschnittliche Gewinnchancen
mit Aktien aus der Sportbranche
überdurchschnittliche Gewinnchancen
mit Aktien aus der Sportbranche
Von Nike (USA) bis zu Anta Sports Products (China) oder Shimano (Japan) – für das von ehemaligen Spitzensportlern gemanagte Portfolio werden weltweit aussichtsreiche Aktien von Sportausrüstern, Medienunternehmen, Herstellern von gesunden Nahrungsmitteln oder Medizinprodukten sowie Unternehmen, die für den Ausbau der Infrastruktur bei Sportereignissen zuständig sind, selektiert. Aus diesem Anlageuniversum von über 350 Aktien (vornehmlich Large- und Mid-Caps) werden nach dem Top-Down-Ansatz rund 50 Einzelaktien in das Portfolio aufgenommen.
Der Markt für Sportaktien im Januar
Produktdaten
Fondsdaten | TOP Sport Global Equity |
Fondskategorie | Aktienfonds |
ISIN | LU1673090038 |
WKN | A2DVNZ |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
Verwahrart | Banque de Luxembourg S.A. |
Mit der Stürmung des Kapitols der Vereinigten Staaten in Washington durch Trump-Anhänger begann das neue Jahr turbulent. Nach dem Jahreswechsel sorgte zudem die verschlimmerte Corona-Situation für weltweit verschärfte Lockdowns.
Die allgemeinen Aktienmärkte tangierte das kaum. Sie starteten mit Schwung in das neue Jahr. Erst nach der Ankündigung, dass es bei den Impfstofflieferungen zu Engpässen und Verzögerungen kommt, führte dazu, dass die anfänglichen Kursgewinne bei den meisten Indizes komplett verloren gingen. So büßten der DAX im Januar gegenüber dem Vormonat 2,08 Prozent, der EuroStoxx50 1,88 Prozent und der amerikanische S&P500-Index 1,11 Prozent ein.
Der TOP Sport Global Equity startete hingegen mit einem Kursplus von 0,61 Prozent in das neue Jahr. Hauptverantwortlich dafür waren enorme Kurssprünge bei unseren chinesischen Beteiligungen Tencent Holdings Ltd. und Alibaba Group Holdings. Laut einem Bericht des Wall Street Journal plant die US-Regierung nicht mehr Apps dieser Unternehmen zu verbieten. Beide Werte stiegen daraufhin um bis zu 20 Prozent an.
Akutelles, TOP Sport in den medien
20. August 2020
Die Sportbranche bleibt fit
Ob Couch-Sportler oder aktives Mitglied im Sportverein – die Deutschen lieben den Sport. Aktien aus der Sportbranche und deren Nachbardisziplinen sind daher relativ gut durch die Krise gekommen. Im zweiten Halbjahr haben die Aktien durchaus Aufholpotenzial.
5. Juni 2020
Geisterspiele in der Sportindustrie: Adidas, Nike & Co. bereiten sich auf das Leben nach Corona vor
Die Coronakrise hat die Sportbranche mit ihren globalen Produktionsstandorten, Lieferketten und Absatzmärkten fest im Griff. Derzeit diskutiert die Branche die Optionen für die Zeit danach.
9. April 2020
Adidas, Puma, Nike & Co: Neubewertung der Aktien durch Absagen von Olympia, Wimbledon & Fußball-EM?
Investmentstrategie
Der Fonds TOP Sport Global Equity investiert mit dem Ziel eines langfristigen Wertzuwachses schwerpunktmäßig in Aktien, die an einer Wertpapierbörse oder einem anderen geregelten Markt gehandelt werden. Der Fonds investiert mit dem Ziel einer langfristigen Wertsteigerung in Aktien von Unternehmen nach dem Grundsatz der Risikostreuung. Es wird überwiegend in Unternehmen investiert, deren unternehmerische Tätigkeiten in den Bereichen Sportbekleidung, Sportausrüstung, Sportentertainment, Sportvereine, Infrastruktur für Sportereignisse, Sportsponsoring oder in der Herstellung von Nahrungsmitteln, Arzneimitteln oder Medizinprodukten für Sportler liegen.
ARCHIV
Anlagephilosophie
In einem mehrstufigen Selektionsmodell wird die Zusammensetzung und Gewichtung des Fonds bestimmt:
Im ersten Schritt wird das Anlageuniversum von Gesellschaften, die in obigen Bereichen tätig sind, definiert.
In einem zweiten Schritt wird das Anlageuniversum um die Aktien bereinigt, deren Marktkapitalisierung unter 1 Mrd. US-Dollar liegt und das durchschnittliche Handelsvolumen geringer als 1 Mio. US-Dollar ist.
Im dritten Schritt werden dann nach fundamentalen und mikroökonomischen Faktoren rund 50 Titel für den TOP Sport Global Equity ausgewählt.