
Sport als Wirtschaftsfaktor –
überdurchschnittliche Gewinnchancen
mit Aktien aus der Sportbranche
überdurchschnittliche Gewinnchancen
mit Aktien aus der Sportbranche
Von Nike (USA) bis zu Anta Sports Products (China) oder Shimano (Japan) – für das von ehemaligen Spitzensportlern gemanagte Portfolio werden weltweit aussichtsreiche Aktien von Sportausrüstern, Medienunternehmen, Herstellern von gesunden Nahrungsmitteln oder Medizinprodukten sowie Unternehmen, die für den Ausbau der Infrastruktur bei Sportereignissen zuständig sind, selektiert. Aus diesem Anlageuniversum von über 350 Aktien (vornehmlich Large- und Mid-Caps) werden nach dem Top-Down-Ansatz rund 50 Einzelaktien in das Portfolio aufgenommen.
Der Markt für Sportaktien im januar
Produktdaten
Fondsdaten | TOP Sport Global Equity |
Fondskategorie | Aktienfonds |
ISIN | LU1673090038 |
WKN | A2DVNZ |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
Verwahrart | Banque de Luxembourg S.A. |
Die Aktienmärkte konnten in den ersten sechs Wochen des neuen Jahres an die sportlichen Erfolge aus dem vergangenen Jahr anknüpfen. Besonders positiv entwickelten sich die europäischen Aktienmärkte. Der DAX gewann seit Jahresanfang 14 Prozent hinzu; der EuroStoxx 50 lag mit 13 Prozent nur knapp dahinter. Die beiden Indizes schlugen damit die Wertentwicklung von S&P 500 und MSCI-Welt deutlich, die lediglich vier Prozent zulegen konnten.
Entsprechend gab es bei den Sportaktien Licht und Schatten.
In der Erfolgsspur bleibt der japanische Sportartikelhersteller Asics Corp. Das Unternehmen knackte beim Gewinn im Geschäftsjahr 2024 erstmals die Marke von 100 Milliarden Yen (625,5 Mio. Euro). Getrieben von starkem Wachstum in der Kategorie Sportstyle stieg der Umsatz um fast 19 Prozent. Für das Geschäftsjahr 2025 prognostiziert Asics einen weiteren Anstieg des Betriebsgewinns auf 120 Milliarden Yen. Zudem kündigt der Sportartikelhersteller einen Aktienrückkauf über sieben Millionen Aktien an. Der Kurs stieg daraufhin seit Jahresbeginn auf ein neues Allzeithoch.
28. Februar 2025
Vom Gipfel zur Talsohle: Die wirtschaftliche Lage der Wintersportindustrie
Die Tage werden wieder länger und bald ist meteorologischer Frühlingsanfang. Gerade noch rechtzeitig fanden die alpinen Skiweltmeisterschaften in Saalbach, die Rennrodel-WM im kanadischen Whistler und die Biathlon-WM in Lenzerheide sowie die Nordische Ski-WM in Trondheim unter winterlichen Bedingungen statt. Es hatte geschneit und es war stellenweise bitterkalt…
31. Mai 2024
FUSSBALL-EUROPAMEISTERSCHAFT: GELINGT DAS SOMMERMÄRCHEN 2.0?
Es sind nur noch wenige Wochen bis zur UEFA EURO am 14. Juni. Nicht nur Fans hoffen darauf, dass sich das Sommermärchen der WM 2006 wiederholt. Auch der deutschen Wirtschaft täte ein erfolgreiches Abschneiden der deutschen Mannschaft gut…
30. April 2024
Sport macht glücklich
Was macht glücklich? Reichtum und Erfolg? Nicht unbedingt. Studien wie der World Happiness Report zeigen, dass die glücklichsten Menschen in Ländern leben, in denen viel Sport getrieben wird.
Was Glück ist, dazu gibt es sicherlich verschiedene Meinungen. Für die einen ist es, auf Berge zu steigen und am Gipfel die reine Luft einzuatmen. Andere joggen, bis so viele Glückshormone ausgeschüttet werden, dass man gar nicht mehr aufhören möchte zu laufen…
Investmentstrategie
Der Fonds TOP Sport Global Equity investiert mit dem Ziel eines langfristigen Wertzuwachses schwerpunktmäßig in Aktien, die an einer Wertpapierbörse oder einem anderen geregelten Markt gehandelt werden. Der Fonds investiert mit dem Ziel einer langfristigen Wertsteigerung in Aktien von Unternehmen nach dem Grundsatz der Risikostreuung. Es wird überwiegend in Unternehmen investiert, deren unternehmerische Tätigkeiten in den Bereichen Sportbekleidung, Sportausrüstung, Sportentertainment, Sportvereine, Infrastruktur für Sportereignisse, Sportsponsoring oder in der Herstellung von Nahrungsmitteln, Arzneimitteln oder Medizinprodukten für Sportler liegen.
ARCHIV
Anlagephilosophie
In einem mehrstufigen Selektionsmodell wird die Zusammensetzung und Gewichtung des Fonds bestimmt:
Im ersten Schritt wird das Anlageuniversum von Gesellschaften, die in obigen Bereichen tätig sind, definiert.
In einem zweiten Schritt wird das Anlageuniversum um die Aktien bereinigt, deren Marktkapitalisierung unter 1 Mrd. US-Dollar liegt und das durchschnittliche Handelsvolumen geringer als 1 Mio. US-Dollar ist.
Im dritten Schritt werden dann nach fundamentalen und mikroökonomischen Faktoren rund 50 Titel für den TOP Sport Global Equity ausgewählt.