
Sport als Wirtschaftsfaktor –
überdurchschnittliche Gewinnchancen
mit Aktien aus der Sportbranche
überdurchschnittliche Gewinnchancen
mit Aktien aus der Sportbranche
Von Nike (USA) bis zu Anta Sports Products (China) oder Shimano (Japan) – für das von ehemaligen Spitzensportlern gemanagte Portfolio werden weltweit aussichtsreiche Aktien von Sportausrüstern, Medienunternehmen, Herstellern von gesunden Nahrungsmitteln oder Medizinprodukten sowie Unternehmen, die für den Ausbau der Infrastruktur bei Sportereignissen zuständig sind, selektiert. Aus diesem Anlageuniversum von über 350 Aktien (vornehmlich Large- und Mid-Caps) werden nach dem Top-Down-Ansatz rund 50 Einzelaktien in das Portfolio aufgenommen.
Der Markt für Sportaktien im september
Produktdaten
| Fondsdaten | TOP Sport Global Equity |
| Fondskategorie | Aktienfonds |
| ISIN | LU1673090038 |
| WKN | A2DVNZ |
| Ertragsverwendung | Ausschüttend |
| Verwahrart | Banque de Luxembourg S.A. |
Die internationalen Aktienmärkte präsentierten sich in den Sommermonaten sehr robust. Der EuroStoxx 50 und der DAX konnten jedoch ihre starke Entwicklung der ersten Monate nicht fortsetzen und bewegten sich seit Juni nur seitwärts. Die US-Märkte, der japanische Nikkei und der MSCI World stiegen dagegen kontinuierlich und erreichten sogar neue Allzeithochs. Europäische Anleger mussten allerdings aufgrund des starken Euros Einbußen hinnehmen, da die Wertentwicklung seit Jahresbeginn in Euro gerechnet deutlich unter den europäischen Indizes zurückblieb. DAX und EuroStoxx 50 stiegen bisher um mehr als 19 Prozent und um über 11 Prozent an. Im Gegensatz dazu liegt der S&P 500 trotz eines Allzeithochs mit 1,6 Prozent im Minus. Der Nikkei verzeichnete ein Plus von fast 8 Prozent und der MSCI World liegt in Euro gerechnet gerade einmal mit 1,5 Prozent im Plus.
Der für viele Sport- und Lifestyleaktien wichtige zyklische Konsum hat es weiterhin sehr schwer. Die Nachfrage nach Produkten aus diesen Branchen hängt stark an der aktuellen Wirtschaftslage. So verwundert es nicht, dass die Aktien vieler Sportartikelhersteller derzeit eine stark unterdurchschnittliche Wertentwicklung aufweisen. Sechs dieser Unternehmen zählen bisher zu den schwächsten Aktien des Sportfonds: Adidas, Deckers, Lululemon, On Holding, Puma und Shimano. Obwohl diese Aktien nur knapp 8 Prozent vom gesamten Portfolio ausmachen, drücken sie mit einem Minus von 4,8 Prozent auf die Performance des Fonds. Das konnte auch die starke Entwicklung anderer Aktien, wie die japanische ASICS mit einem Wertzuwachs von gut 31 Prozent und die chinesische Anta Sport mit einem Plus von 11,5 Prozent, nicht ganz auffangen.
26. September 2025
Oktoberfest, FC Bayern und Olympia stärken die heimische Wirtschaft
München, Heimat des FC Bayern und des Oktoberfests, ist ein wirtschaftlich pulsierender Ort. Mit weiteren Sportgroßveranstaltungen wie den Olympischen Spielen und der UEFA-EURO 2024 winken der Stadt und dem Freistaat Bayern potenziell Milliardenumsätze und langfristige Infrastrukturentwicklungen…
28. Mai 2025
Olympia 2036: Investitionsbooster Sportgroßveranstaltungen
Soll München sich für die Olympischen Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 bewerben? Im Oktober haben die Münchnerinnen und Münchner die Wahl. Dann sollen sie per Bürgerentscheid darüber abstimmen, ob die bayerische Landeshauptstadt nach 1972 wieder die Olympischen Spiele austragen kann. Die Olympiabewerbung ist nur ein erster Schritt. Die Entscheidung fällt wie immer beim Internationalen Olympischen Komitee…
31. Mai 2024
FUSSBALL-EUROPAMEISTERSCHAFT: GELINGT DAS SOMMERMÄRCHEN 2.0?
Es sind nur noch wenige Wochen bis zur UEFA EURO am 14. Juni. Nicht nur Fans hoffen darauf, dass sich das Sommermärchen der WM 2006 wiederholt. Auch der deutschen Wirtschaft täte ein erfolgreiches Abschneiden der deutschen Mannschaft gut…
Investmentstrategie
Der Fonds TOP Sport Global Equity investiert mit dem Ziel eines langfristigen Wertzuwachses schwerpunktmäßig in Aktien, die an einer Wertpapierbörse oder einem anderen geregelten Markt gehandelt werden. Der Fonds investiert mit dem Ziel einer langfristigen Wertsteigerung in Aktien von Unternehmen nach dem Grundsatz der Risikostreuung. Es wird überwiegend in Unternehmen investiert, deren unternehmerische Tätigkeiten in den Bereichen Sportbekleidung, Sportausrüstung, Sportentertainment, Sportvereine, Infrastruktur für Sportereignisse, Sportsponsoring oder in der Herstellung von Nahrungsmitteln, Arzneimitteln oder Medizinprodukten für Sportler liegen.
ARCHIV
Anlagephilosophie
In einem mehrstufigen Selektionsmodell wird die Zusammensetzung und Gewichtung des Fonds bestimmt:
Im ersten Schritt wird das Anlageuniversum von Gesellschaften, die in obigen Bereichen tätig sind, definiert.
In einem zweiten Schritt wird das Anlageuniversum um die Aktien bereinigt, deren Marktkapitalisierung unter 1 Mrd. US-Dollar liegt und das durchschnittliche Handelsvolumen geringer als 1 Mio. US-Dollar ist.
Im dritten Schritt werden dann nach fundamentalen und mikroökonomischen Faktoren rund 50 Titel für den TOP Sport Global Equity ausgewählt.
